Ziel des Unterprojektes ist es, eine möglichst detaillierte dreidimensionale Karte des interstellaren Staubes in der Milchstraße zu bestimmen. Dazu haben wir mithilfe der Wahrscheinlichkeitstheorie eine neue Methode zur Erstellung einer 3D-Staubkarte der Milchstraße entwickelt und in verscheidenen Galaxienmodelle implementiert. Eine der Stärken unseres Ansatzes ist dabei die Verwendung von 3D-Glätte-Algorithmen, die den sogenannten Sichtlinieneffekt eliminieren, unter dem die Genauigkeit der meisten existierenden Karten leidet.
Das Model ist in der Lage, die Staubverteilung in der Scheibe der Milchstraße zu kartographieren. Dafür wurden mithilfe des APOGEE-Himmelsdurchmusterung rote Klumpensterne (metallreiche Sterne am Ende ihrer Lebensphase) identifiziert, und diese verwendet um insbesondere nach großflächigen Strukturen in der Scheibe, wie beispielsweise den Spiralarmen, zu suchen.
Mit Hilfe von Entfernungsmessungen der Gaia-Mission und Extinktionsdaten, die aus den 2MASS und WISE Photometrie-Missionen berechnet wurden, haben wir auch kleinräumigere Strukturen innerhalb von 1000 pc der Sonne untersucht, wie etwa den Orion-Komplex.
SFB-Wissenschaftlerin Clio Bertelli Motta verteidigte erfolgreich ihre Doktorarbeit zum Thema: "Auswirkungen der Sternentwicklung auf die chemische Zusammensetzung der Oberfläche von Sternen anhand des offenen Sternhaufens M67"
2.- 4.Juli 2018:
Bundesweite Lehrerfortbildung Astronomie in Jena
30.8. - 1.9.2018:
Explore Science in Bremen
13.4. - 23.10.2018:
Die Einstein Inside Austellung gastiert im Jahrtausendturm in Magdeburg
SFB Seminar zu aktuellen Forschungsergebnissen der SFB Wissenschaftler*innen
Fachkonferenzen, gefördert durch den SFB
Dr. Renate Hubele
Öffentlichkeitsarbeit
Sonderforschungsbereich SFB 881 "Das Milchstraßensystem"
Tel: 06221 528-291
hubele(at)hda-hd.de